Weitere Infos
Sie lesen:
LB1 (2009)

Diese Website ist von 2009 und wird nicht mehr gepflegt. Die Informationen sind zum großen Teil also wirklich veraltet.
Aktuelle Infos finden Sie hier:
Gestaltung der Überschriften
Die Anweisungen für Schriftart und -grad werden – wie in CSS üblich – an alle Elemente zwischen <body> und </body> vererbt, sofern für sie nicht etwas anderes definiert wurde.
Mit den folgenden Regeln gestalten Sie die Überschriften auf den Beispielseiten.
ToDo: Die Überschriften für den Ausdruck gestalten
- Geben Sie am Ende des Stylesheets die folgenden CSS-Regeln ein:
h1, h2 { font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; }
h1 {font-size: 24pt; }
h2 {
font-size: 18pt;
padding-top: 6pt; /* Abstand zwischen Text und Rahmenlinie */
border-top: 3pt solid #d90000; /* rote Rahmenlinie oben */
margin-top: 12pt;
} - Speichern Sie das Stylesheet und betrachten Sie die Webseiten in
der Druckvorschau eines Browsers.
Und so sieht die Druckversion in der Druckvorschau des Browsers jetzt aus:
Auch hier gilt, dass Sie den Text wie gewohnt gestalten können. Sollen z. B. Zitate eingerückt und kursiv erscheinen, verwenden Sie eine CSS-Regel wie die folgende:
blockquote {
font-style: italic;
padding-left: 2cm;
padding-right: 2cm;
}
Zentimeter. Sie haben richtig gelesen. In einem Druckstylesheet können Sie die Einheit cm zur Gestaltung von Abständen problemlos einsetzen, am Bildschirm nicht.