Direktnavigation
Weitere Infos
Sie lesen:
LB Teil 1 (2009)

Der Nachfolger:
Einstieg in CSS
WordPress
2. Auflage
Sie lesen:
LB Teil 1 (2009)
Der Nachfolger:
Einstieg in CSS
WordPress
2. Auflage
Bevor Sie das Grundgerüst für die Übungsseite erstellen, ein kurzer Hinweis vorweg: DOCTYPE ist ein undankbarer Einstieg in das Schreiben von HTML, denn der Befehl hat eine extrem unübersichtliche Syntax.
Falls Ihr Editor die Zeile nicht sowieso schon hingeschrieben hat, kopieren Sie sie am besten in den Quelltext, um Tippfehler zu vermeiden. Kopiervorlagen für DOCTYPE finden Sie zum Beispiel beim W3C:
Suchen Sie dort nach der Variante für XHTML 1.0 Transitional, denn diese HTML-Geschmacksrichtung wird in diesem Buch verwendet.
Oder kopieren Sie den DOCTYPE direkt hier:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
Einfach beide Zeilen mit gedrückter Maustaste markieren, mit der rechten Maustaste auf die Markierung klicken, den Befehl KOPIEREN wählen und dann im Editor das Kopierte wieder EINFÜGEN.
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<title>Startseite - Little Boxes (Webseiten gestalten mit HTML und CSS)</title>
</head>
<body>
<!-- Sichtbarer Teil der Webseite, noch leer -->
</body>
</html>
Wie Sie feststellen werden, sehen Sie im Browser (fast) nichts, nur links oben in der Titelleiste steht der von Ihnen vergebene Titel. Wenn Sie im Browserfenster selbst etwas sehen möchten, schreiben Sie einfach ein bisschen Text zwischen <body> und </body>, speichern die Webseite und laden sie im Browser noch einmal neu. Voilà! Da ist ihr Text.