Weitere Infos
Sie lesen:
LB1 (2009)

Diese Website ist von 2009 und wird nicht mehr gepflegt. Die Informationen sind zum großen Teil also wirklich veraltet.
Aktuelle Infos finden Sie hier:
4.5 Stimmt die Statik? HTML überprüfen mit dem Validator
Die ungestaltete Startseite sieht im Browser etwa so aus:
Zum Abschluss der Arbeiten sollten Sie den HTML-Quelltext von einem amtlich geprüften Grammatikkenner begutachten lassen, um zu sehen, ob die HTML-Kästchen solide gebaut sind. Das geht zum Beispiel unter folgender Adresse:
- http://validator.w3.org/
Das Validieren des HTML-Quelltextes ist nicht nur eine gute Angewohnheit, sondern hilft auch beim Finden von Flüchtigkeitsfehlern. Wenn vom Validator keine Fehler gefunden werden, sehen Sie folgende Meldung:
Damit ist gewissermaßen amtlich zertifiziert, dass das HTML auf der geprüften Webseite keine grammatikalischen Fehler enthält, und die Formatierung kann beginnen.
HTML validieren mit der Web Developer Toolbar
Falls Sie im Firefox die Web Developer Toolbar installiert haben, brauchen Sie nicht erst zum W3C zu surfen, um Ihr HTML zu validieren:
- Aktivieren Sie ggfs. die WEB DEVELOPER TOOLBAR.
- Klappen Sie das Menü EXTRAS heraus.
- Klicken Sie ganz unten auf LOKALES HTML VALIDIEREN.
Dieser Befehl schickt den Quelltext direkt zum Validator.